Vision
Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der Kinder willkommen sind und einen sicheren Boden für ihre Entwicklung vorfinden. Frauen und Männer sehen sich in der Lage, Eltern zu sein und erhalten in schwierigen Lebenssituationen Unterstützung, um für sich und ihre Kinder eine positive Lebensperspektive entwickeln zu können.
Worauf wir antworten
Der Beginn eines neuen Menschenlebens – erwünscht oder ungeplant - bedeutet für werdende Eltern zumeist Freude und Hoffnung, kann aber auch Unsicherheiten und Ängste auslösen.
Schwächer werdende familiäre Netze, kulturell und medial geprägte Vorstellungen von Partnerschaft und Sexualität, instabile Beziehungen, wachsende Anforderungen der Arbeitswelt an Frauen und Männer, die Verschiebung des Kinderwunsches auf spätere Jahre, die zunehmende Medikalisierung der Schwangerschaft und andere Entwicklungen unserer Zeit führen dazu, dass schwanger zu werden an Selbstverständlichkeit, Natürlichkeit und Normalität verliert.
Paarbeziehung, Schwangerschaft und Elternschaft sind zu Herausforderungen in der Lebensplanung geworden, manchmal zur Überforderung.
Worin wir unsere Aufgabe sehen
Wir unterstützen Frauen und Männer psychosozial in der Schwangerschaft und frühen Elternschaft, vor allem jene in krisenhaften Lebenssituationen. Wir wollen die Möglichkeiten von Eltern und ihren Kindern für die Entwicklung einer positiven Lebensperspektive erweitern.
Wir stärken junge Menschen darin, eine selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Form von Beziehung, Sexualität und Elternschaft zu entwickeln. Wir fördern sie in der Entwicklung eines ganzheitlichen Bildes von Sexualität, das wir in der Verbindung von Identität, Beziehung, Lust und Fruchtbarkeit sehen.
Wir engagieren uns gesellschaftlich mit dem Ziel, dass Frauen und Männer Rahmenbedingungen vorfinden, die ihr Eltern-Sein unterstützen.
Was wir einbringen
Fachkompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der psychosozialen Beratung, Sozialarbeit, Psychotherapie, Sexualpädagogik und Sexualberatung
Finanzielle Ressourcen, um Klientinnen nachhaltig begleiten und unterstützen zu können
Interdisziplinäre Vernetzung mit relevanten Facheinrichtungen
Was uns leitet
Die Liebe zum Leben, zum Leben der Frau, des Mannes und des Kindes
Ein Ressourcen orientierter und ganzheitlicher Zugang zum Menschen als Leib-Seele-Geist-Wesen in seinem sozialen Umfeld
Die Haltung der Achtsamkeit, Wertschätzung, Empathie und Akzeptanz - unabhängig von Alter, Herkunft, Kultur, Geschlecht und Religion
Die Achtung der Würde, Integrität, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung des Menschen
Das Vertrauen ins Leben